Yogatherapie

 

Hand schreibt das Wort Rückenschule neben einer Wirbelsäule an eine Tafel

 

Was ist Yogatherapie?

In der Yogatherapie arbeiten wir nach den Grundprinzipien der Yoga-Tradition, der Wissenschaft des Ayurveda und nach dem neuesten anatomischen Wissen. Für einen Therapieerfolg ist es wichtig, die Wechselwirkungen von Körper, Atem, Geist, Ernährung und Lebensweise anzuerkennen und sich über deren Auswirkungen auf den Gesundheitszustand bewusst zu werden.

Yoga schafft die Voraussetzung für einen ruhigen und klaren Geist. Durch die vielfältige Übungen für Körper, Atem und Geist bietet uns die Yogatherapie gute Möglichkeiten, im Körper und Leben Ruhe und Klarheit wieder zu finden.

 

Die Yogatherapie ist eine sehr sinnvolle Ergänzung zu einer schulmedizinischen oder psychologischen Betreuung aber kein Ersatz für einen Arztbesuch!

 

Am effektivsten kann ich ihnen helfen wenn sie mit einer fundierten Diagnose zu mir kommen. Am besten bringen sie sogar Kopien ihrer Untersuchungsergebnisse mit.

Durch die ganzheitliche Heilmethode die mir zur Verfügung steht kann ich ihnen vor allem helfen, mit den Beschwerden besser umzugehen und sich selbst durch Übungen Linderung zu verschaffen.

Oft gehen Patienten mit einer Diagnose und einer Packung Tabletten nach Hause und fühlen sich hilflos gegen die Beschwerden. Vor allem bei Erkrankungen die nicht einfach durch genügend Zeit heilen wie ein Knochenbruch ist es sinnvoll dem Patienten zu helfen, sich selbst zu helfen.

Hier setzt die Yogatherapie an, es bietet die Möglichkeit, sich selbst zu helfen und somit aus der Hilflosigkeit heraus zu kommen. Die Therapie animiert den Patienten längst fällige Änderungen durchzusetzen und bessere Wege für den eigenen Körper und Geist ein zu schlagen.

Ich kann ihnen auch helfen die Lebensumstände, welche zu ihren Beschwerden geführt haben besser zu verstehen und  gegebenenfalls zu ändern wie beispielsweise durch eine Bewegungsschulung. Wenn sie einen verschobenen Wirbel richten und dann weiterleben wie zuvor wird er bald wieder verschoben sein und Probleme verursachen. Durch die Yogatherapie und auch allgemein durch Yoga können sie lernen ihren Körper und seine Signale besser und vor allem rechtzeitig zu verstehen.

 

Regelmässiges üben ist die Grundvoraussetzung für den Erfolg der Yogatherapie.

Ich empfehle ihnen nach einiger Zeit parallel zur Therapie in eine regelmässige Yogaklasse einzusteigen.

 

 

Wann ist Yogatherapie sinnvoll?


Die Yogatherapie kann bei vielen Beschwerden und Krankheiten eingesetzt werden wie beispielsweise:

 

Rücken- und Gelenkbeschwerden sowie Problemen mit den Bandscheiben,

Bluthochdruck,

Atemwegserkrankungen wie Asthma aber auch psychisch bedingten Atembeschwerden,

Herz-Kreislauf-Erkrankungen,

chronischen Kopfschmerzen und Migräne,

Verdauungsproblemen,

Schlafstörungen,

PMS- und Menopausenbeschwerden,

Autoimmunerkrankungen,

Tumorerkrankungen (Als Begleittherapie zur Linderung der Beschwerden und im Umgang mit der Krankheit),

Trauerarbeit,

Essstörungen,

Burnouts, Ängsten, Depressionen, Lebenskrisen,

und als Hilfe zur Stressbewältigung

 

 

Was machen wir in der Yogatherapie?

In der Yogatherapie versuchen wir zu erkennen, welche Umstände, Verhaltensweisen und Gewohnheiten den Gesundheitszustand aus dem Gleichgewicht gebracht haben. Es geht darum, die Ursachen für die Beschwerden zu finden. Rückenschmerzen zum Beispiel können einerseits verschiedenste physische Ursachen haben: Fehlhaltungen durch einseitige Arbeits- und Lebensweisen, organische Ausstrahlungen oder muskuläre Ungleichgewichte. Andererseits können auch psychische und soziale Aspekte wie Stress, Mobbing, Ängste oder unterdrückte Gefühle Ursachen für Rückenschmerzen sein.

Nach einem ausführlichen ersten Gespräch erarbeiten wir eine persönliche Yogapraxis, die zuhause regelmässig und selbständig geübt wird. Je nach Alter, Gesundheitszustand und Lebenssituation kann diese Yogapraxis ganz unterschiedlich aussehen. Durch das selbständige Üben erhält man die Möglichkeit, sich wirksam selber zu helfen. In Abständen von zwei bis sechs Wochen wird der Übungsablauf gemäss den gemachten Erfahrungen und erzielten Ergebnissen angepasst und weiter entwickelt.

 

Der erste Termin:  Anamnese 


Nehmen Sie sich für den ersten Termin genügend Zeit damit wir in einem umfangreichen Abklärungsgespräch Ihren Standort bestimmen können.

 

1-3 Wochen danach:  2. Konsultation mit Programm


Ich erkläre ihnen ihre Übungen und Sie nehmen Ihr Trainingsprogramm für die nächste Zeit mit nach Hause.

 

1-4 Wochen danach:  3.  Konsultation mit Kontrolle


Wir besprechen ihren übungsplan, korrigieren und passen ihn an.

 

Anschliessend treffen wir uns alle 2 bis 6 Wochen

um ihre Fortschritte zu besprechen und ihren Übungsplan anzupassen

und weiter zu entwickeln bis die Therapie abgeschlossen ist.

 

Der heilende Weg des Yoga soll den Menschen vor allem von Beschwerden befreien und setzt auf Selbstverantwortung. Der Patient bringt den Wunsch und die Bereitschaft an sich selbst zu arbeiten mit in die Therapie ein.

 

 

Tarife:

30 min       50.-

45 min       75.-

60 min     100.-

75 min     125.-

90 min     150.-

105 min     175.-

120 min     200.-