Yoga & Meditation
Asana
Das Sanskritwort Asana bedeutet Haltung. Gemeint sind im Yoga die Körperstellungen die sogenannten Yogasanas.
Doch auch im yogaphilosophischen Kontext haben die Asanas eine besondere Stellung. Hier ist asana die dritte stufe des Achtgliedrigen Yogaweges nach Patanjali (ein indischer gelehrter und Verfasser des Yogasutra, des Leitfadens des Haha Yoga).
Wichtig bei der Ausübung der Yogasanas ist sind auch der korrekte Aufbau einer Stellung, sowie das bewusste halten der Yogastellung mithilfe der Atmung während der Ausführung und schließlich zuletzt noch das bewusste auflösen der Stellung. Erst diese drei Punkte machen eine Stellung zu einer Yogastellung. So erlangt der Übende einen stabilen und zugleich beweglichen Körper.
Yoga hat einen ganz speziellen Bezug zur Dualität. Der Übende arbeitet stets mit den Gegensätzen im Einklang auf der Suche nach deren neutraler Mitte um so zu Ruhe und Wohlbefinden zu gelangen. Ein gesunder Körper vereint harmonisch die Gegensätze und ist stabil und flexibel zugleich. Dies verleiht dem Übenden eine gute Lebensqualität und ermöglicht ihm so die Ausschöpfung seines vollen Potenzials. Dieses erwähnte Potenzial war schon immer wichtig im Yoga da es sich um eine Tradition handelt in der jeher die Erleuchtung angestrebt wurde. So ist also auch das asana ein wichtiger Teil des achtstufigen Yogaweges zur Erleuchtung.
Nun hat natürlich nicht jeder die Erleuchtung im Sinn wenn er auf die Matte geht und achtsam die asanas übt. Die Wirkung dieses achtsamen Übens in Kombinattion mit der Atmung ist für den modernen Menschen meist eine gesundheitsfördernde und wohltuende Körperarbeit.
Das schöne an Yoga ist die individuelle Zielrichtung in einer Yogaklasse durch die Kontemplation der Übenden. Der eine möchte seinen rücken stärken, der zweite endlich mal zu ruhe kommen vom stressigen Alltag, der dritte an seiner Atmung arbeiten und der vielecht zehnte sogar auf dem weg seiner Erleuchtung weiterkommen. Sie alle üben nebeneinander und jeder kommt seinem persönlichen Ziel Stück für Stück näher.