Was ist Achtsamkeit?

 

Kursleitung

Der Begriff der Achtsamkeit hat seinen Ursprung im Buddhismus. Die Achtsamkeit ist dort eines der zentralen Konzepte der Lehre.

Sonnenblumen - Samen - Fibonacci-Spirale - Goldener Schnitt

Achtsamkeit bedeutet: Wir nehmen das, was in uns und außerhalb von uns passiert, möglichst oft bewusst wahr und verankern uns ganz bewusst im hier und jetzt.

Normalerweise gehen wir eher unachtsam durch den Tag. Den grössten Teil des Tages spulen wir unbewusst/unachtsam herunter. Der Teil unseres Gehirns (die Basalganglien), der für Gewohnheiten und Automatismen zuständig ist übernimmt im Alltag eines durchschnittlichen Erwachsenen über die Hälfte es Tages die Kontrolle. Im Hier und Jetzt zu sein – und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental entspricht also nicht gerade unserer Gewohnheit. Wir können die Achtsamkeit jedoch trainieren und wieder zunehmend achtsamer werden. Das funktionert sogar sehr gut und einfach. Regelmässiges üben polt in diesem Fall unsere Gewohnheit einfach wieder um.

Was kann uns das bringen?

Durch ein bewusstes Wahrnehmen, das Erleben des aktuellen Momentes werden wir zunehmend offener und akzeptierender. Die wertfreie Beobachtung, und Akzeptanz der Gegenwart befreit den Übenden der Achtsamkeit mehr und mehr von der Unzufriedenheit über alles was er nicht ändern kann und führt ihn so zu Freiheit und Zufriedenheit.

Die Wissenschaft beschäftigt sich schon seit den siebziger Jahren mit der Achtsamkeit und seit nun mehr als 10 Jahren sogar intensiver. Sie Verspricht unter anderem bessere psychische Gesundheit, mehr Stressresistenz, mehr Konzentration und Offenheit, weniger Sorgen und ist auch in der Psychotherapie vor allem bei Depressionen und Burnout kaum wegzudenken. Achtsamkeit hat einen Einfluss auf unser gesamtes System und ist auch eine gute Möglichkeit bewusst Einfluss zu nehmen. Durch achtsames essen beispielsweise nehmen Übergewichtspatienten in der Regel viel schneller ab und können auch danach ihr Gewicht besser halten.

In der buddhistischen Tradition diente die Schulung der Achtsamkeit seit jeher der Bewusstwerdung auf dem Weg der Erleuchtung.

Die Achtsamkeit ist ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Yogaübung und wird am besten kultiviert über die Atmung. Das bewusste ein und Ausatmen ermöglich dem Übenden in den Yogaübungen zur Ruhe zu kommen und sich selbst wahrzunehmen.

 

 

Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu einer Schnupperstunde:
→ Anmeldung zur Schnupperstunde

 

Aboinformationen

Dank unseres flexiblen Aboangebotes können sie zwischen all unseren Kursen hin und her wechseln wie es am besten in ihren Alltag passt. Ausgenommen sind spezielle Kursangebote die mit einem * gekennzeichnet sind.

Unsere Abos sind auch für mehrere im gleichen Haushalt lebende Personen gültig!

Der Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich.

 

Informationen & AGB

Wir fühlen uns dem Ehrenkodes des Schweizer Yogaverbandes verpflichtet: → Ehrenkodex SYV

→ AGB (allgemeine Geschäftsbedingungen)

Wir sind allgemein offen für Vorschläge und Angebote. → Kontakt

Raumvermietung auf Anfrage → Raumvermietung

 

 

Besondere Angebote

 

Mutter-Baby-Yoga ab März

 

Dienstag Abende mit Yoga Nidra

3x im Februar statt Hatha-Yoga-Sanft am

7.2.23

14.2.23

21.2.23

jeweils 20:30 Uhr

Erst 40 min Yoga zur Vorbereitung und anschliessend 30 min Yoga Nidra.

Dieses Angebot eignet sich besonders gut, um Neujahrsvorsätze über mehrere Wochen zu verankern. Informationen über Yoga Nidra findest du unter der Rubrik Yoga & Meditation. 

Anmeldung an Zeynep 077 216 62 26

Du möchtest jemanden mitbringen? Gäste sind uns wie immer willkommen 🙂

1 Stempel aufs Abo oder 30.- Einzellektion.

Alle einnahmen gehen an die Welthungerhilfe. Neben den Abokärtchen steht bis März ein Kässeli bereit für deinen Beitrag an die Einzahlung.